Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
addResults GmbH
Schulweg 17a
51503 Rösrath
Telefon: +49 22 05 - 90 66 00 - 0
Telefax: +49 22 05 - 90 66 00 - 9
info@addResults.de
Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter:
datenschutz@addresults.de
Telefon: +49 2205 - 90 66 00 - 0
Ihre Teilnahme an VALUFY Veranstaltungen
Zwecke der Verarbeitungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um unsere vertraglichen Pflichten zu erfüllen und unsere Dienstleistungen (Seminardurchführung) erbringen zu können.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen
Im Folgenden möchten wir die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten skizzieren:
Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1b DS-GVO
In diesem Fall erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erbringung von Schulungsdienstleistungen innerhalb der Vertragsdurchführung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
Zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1c DS-GVO
Wir sind verpflichtet, Ihre Daten auch nach Vertragsbeendigung gem. den gesetzlichen Vorgaben aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung aufzubewahren. Die Fristen hierfür finden Sie im Abschnitt Speicherdauer.
Zur Wahrung eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1f DS-GVO
Sofern erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die ursprüngliche Vertragserfüllung hinaus, um unsere berechtigten Interessen oder die Dritte zu wahren. Darunter fallen unter anderem folgende Zwecke:
- Geltendmachung von Ansprüchen innerhalb rechtlicher Streitigkeiten,
- Gewährleistung der IT-Sicherheit unseres Unternehmens.
Kategorien personenbezogener Daten
Im Rahmen unseres Interessentenprozesses und bei der Vertragsdurchführung können folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden:
- Name, Firmenanschrift, dienstliche Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefax- und Telefonnummern), dienstliche Position und Abteilung sowie das Geschlecht.
- Daten, die im Rahmen des Kontaktes zu Ihnen anfallen, wie Dokumente im Schriftverkehr oder Informationen zur Teilnahme an der jeweiligen Veranstaltung.
Empfänger und Auftragsverarbeiter
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten ausschließlich diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben, gesetzliche Bestimmungen uns dazu verpflichten oder unsere Auftragsverarbeiter die Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes sowie den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten garantieren können. Wir sind zudem zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet, von denen wir Kenntnis erlangen.
Empfängerkategorien können dementsprechend sein:
- Gemäß gesetzlicher/behördlicher Bestimmungen im Rahmen unserer Steuererklärung: Finanzbehörden oder das Bundeszentralamt für Steuern,
- unsere Auftragsverarbeiter aus dem Bereich Wartungsdienstleister unserer IT sowie
- weitere Empfänger, für die Sie uns, innerhalb des jeweiligen Beratungsauftrages, eine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (in der DS-GVO klassifiziert) findet nicht statt und ist nicht geplant.
Speicherdauer
Selbstverständlich löschen wir Ihre Daten, sobald der Verarbeitungszweck und die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind. Die Aufbewahrungsfristen ergeben sich aus:
- Handels- und steuerrechtlichen Vorgaben, wie dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung. Die Fristen betragen konkret zwei bis zehn Jahre nach Beendigung des vertraglichen Verhältnisses bzw. des Jahres der jeweiligen Bilanzaufstellung sowie
- den Fristen für Beweismittel, die sich aus den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches ergeben. Diese können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
Haben Sie die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten?
Wir können unsere Geschäftsbeziehung (und damit unsere vertraglichen Pflichten) nur mit Ihnen eingehen bzw. ausführen, wenn Sie die hierfür notwendigen Daten zur Verfügung stellen.
Ansonsten sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre Daten preiszugeben. Dies betrifft insbesondere die Datenverarbeitung für Marketingmaßnahmen. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie der Datenverarbeitung jederzeit formlos widersprechen, ohne dass das Vertragsverhältnis zu uns geschädigt wird.
Websitebesuch
Matomo Verarbeitungszweck und Rechtmäßigkeit
Unsere Website verwendet Matomo (ehemals Piwik), dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienste. Erst nach Ihrer Einwilligung zum Einsatz dieses Tools setzt Matomo sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Websiteoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben.
Datenarten
Wie beschrieben, werden lediglich die gekürzten IP-Adressen Ihrer Geräte verarbeitet. Durch die anschließende Anonymisierung sind Sie als Nutzer für uns anonym.
Empfänger
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
Speicherdauer
Die anonymisierten Daten werden von uns nach zwölf Monaten endgültig vernichtet.
Haben Sie die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten?
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten preiszugeben. Dies betrifft insbesondere die Datenverarbeitung für Marketingmaßnahmen. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie der Datenverarbeitung jederzeit formlos widersprechen.
Tidio Verarbeitungszweck und Rechtmäßigkeit
Sie können uns mittels Live-Chats (Tidio Chat, betrieben von Tidio Ltd.) kontaktieren. Wir bieten Ihnen diese Kontaktmöglichkeit im Rahmen der Vertragserfüllung bzw. -anbahnung an, um Anfragen schnellstmöglich beantworten zu können.
Datenarten
Im Rahmen des Einsatzes von Tidio erhalten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns aktiv mitteilen (Name, E-Mailadresse etc.).
Empfänger
Die im Rahmen des Einsatzes von Tidio erhobenen Daten werden von uns an keinen Dritten weitergeleitet. Wir möchten darauf hinweisen, dass Tidio als eigenständiger Verantwortlicher technische Daten Ihres Browsers erhebt, um die Chat Dienstfähigkeit gewährleisten zu können. Informationen diesbezüglich finden Sie hier. Wenn Sie den Chat nicht benötigen, können Sie das Browser-Plugin Ghostery einsetzen, welches Tidio blockieren kann.
Speicherdauer
Die im Rahmen des Einsatzes von Tidio erhobenen Daten werden gem. den gesetzlichen Bestimmungen für Handelsbriefe aufbewahrt. Dies beträgt gem. § 257 Abs. 4 Handelsgesetzbuch sechs Jahre.
Haben Sie die Pflicht zur Bereitstellung Ihrer Daten?
Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten preiszugeben. Selbstverständlich können Sie uns auch per Telefon oder per E-Mail kontaktieren. Ihnen entstehen dadurch keine Nachteile.
Bereitstellung von Schriftarten
Um unsere Website optimal darstellen zu können, nutzen wir Schriften von Adobe Fonts und Google Fonts. Diese Schriftarten werden von den Servern der Adobe Systems Software Ireland Limited und der Google LLC bezogen. Dabei werden ggf. technische Daten Ihres Browsers von beiden Dienstleistern erhoben. Laut Information der Dienstleister werden keine Cookies gesetzt und die technischen Daten werden nicht mit anderen Diensten / Informationen der beiden Dienstleister verbunden.
Hinweis zu den Verarbeitungen
Wir möchten an dieser Stelle auf die Informationen der Dienstleister verweisen:
- Adobe Fonts: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html
- Google Fonts: https://policies.google.com/privacy
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Die addResults GmbH setzt keine vollautomatisierten Entscheidungsfindungsmaßnahmen gemäß Artikel 22 EU-Datenschutz-Grundverordnung ein.
Newsletter
Datenerfassung
Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über Whitepaper, Seminaraktionen und Blogbeiträge. Damit Sie den Newsletter beziehen können, benötigen wir Ihre E-Mailadresse, um zu überprüfen, ob Sie der rechtmäßige Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben. Ihre weiteren eingegebenen Daten werden lediglich zur Personalisierung des Newsletters verwendet. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung jederzeit per E-Mail an info@valufy.de widerrufen. Ihre Daten werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von drei Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und bestätigen unsere Datenschutzerklärung.
Nutzung von Google reCAPTCHA
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
Newslettersoftware CleverReach
Diese Website nutzt CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert. Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Seminaranmeldung) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für Seminaranmeldungen) bleiben hiervon unberührt. Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.
Nutzung von Vimeo
Wir nutzen zum Einbinden von Videos den Anbieter Vimeo, 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Wenn Sie eine solche Internetseite unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Vimeo-Servern hergestellt. Hierdurch wird an den Vimeo-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Vimeo eingeloggt, ordnet Vimeo diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Bei Anklicken des Start-Buttons eines Videos kann diese Information ebenfalls einem bestehenden Benutzerkonto zugeordnet werden. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem Vimeo-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von Vimeo löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
Außerdem ruft Vimeo über einen iFrame, in dem das Video aufgerufen wird, den Tracker Google Analytics auf. Dabei handelt es sich um ein eigenes Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben. Sie können das Tracking durch Google Analytics unterbinden, indem Sie die Deaktivierungs-Tools einsetzen, die Google für einige Internet-Browser anbietet. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Ihre Datenschutzrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO). Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf eine Einwilligung von Ihnen, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zurückzuziehen. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG). Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Zudem haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen.